Ahnentafel

Inzuchtkoeffizent dieser Verpaarung :  1,23%
AVK  100%
(bezogen auf 4 Generationen)
19.03.2025
0/3

1 schwarzrote   Hündin
2 rote Hündinnen

 

 


Kikis erster Wurf – Eine besondere Freude

Für Kikis ersten Wurf haben wir uns für Merlin vom Spatzennest entschieden, einen Sohn unserer Mine. Die beiden sind
nicht zu eng verwandt – mit einem Inzuchtkoeffizienten von 1,23 % ist die Verbindung ausreichend weit entfernt.

Merlin ist ein Dackel durch und durch, mit einem charmanten Wesen – allerdings nur, wenn er jemanden wirklich ins Herz
geschlossen hat. Hier unterscheidet er sich deutlich von Kiki, die jeden sofort begeistert und es kaum erwarten kann, auf einen Schoß zu klettern.

Allerdings brauchte es drei Anläufe, bis die Verpaarung endlich geklappt hat. Umso größer ist unsere Freude über diesen besonderen Wurf!

Kikis Trächtigkeit – Gelassen und selbstbewusst

Kiki hat ihre Trächtigkeit sehr entspannt erlebt. Sie suchte aktiv unsere Aufmerksamkeit und forderte diese auch bestimmt
 ein. Natürlich wurde sie rundum verwöhnt – mit bestem Futter, viel Liebe und Zuwendung. Sie dankte es uns mit
bedingungslosem Vertrauen, sodass wir voller Zuversicht in die Geburt gehen konnten.

Aber Kiki ließ sich Zeit! Während Gerold eine Nacht lang über sie wachte und ich die nächste, blieb sie völlig entspannt –
ganz im Gegensatz zu unseren Nerven, die allmählich blank lagen. Doch sie wusste genau, was sie tat, und wartete bis
zum 65. Tag. Ihre Gelassenheit übertrug sich schließlich auch auf uns.

Eine instinktsichere Geburt

Die Geburt verlief ruhig und voller Vertrauen. Trotz ihres ersten Wurfs meisterte Kiki alles hervorragend. Wir waren natürlich
an ihrer Seite, beobachteten sie und bestärkten sie in ihrem Tun.

Die Welpen fanden sofort ins Leben – kaum geboren, begaben sie sich zielstrebig auf die Suche nach der Milchbar und begannen
 zu saugen. Ihre sofortige Gewichtszunahme zeigte, dass bei Kiki der Mutterinstinkt perfekt funktioniert.

Ein vielversprechender Wurf

Die Welpen entwickeln sich prächtig! Ihre tägliche Zunahme ist deutlich sichtbar, und wir könnten nicht glücklicher sein.
Ein wirklich wunderbarer Wurf!


Was passiert nun ?
Die ersten Wochen unserer Welpen

Die erste Woche unserer Welpen nennt man .
Sie werden mit verschlossenen Augenlidern und einem verschlossenen äußeren Gehörgang geboren –
das bedeutet, dass sie weder sehen noch hören können. Dennoch zeigen sie bereits angeborene Verhaltensweisen
 wie das Saugen, den Milchtritt, Kreiskriechen, pendelnde Kopfbewegungen und Unmutsgeschrei.

Ein weiteres wichtiges Merkmal dieser frühen Phase ist, dass sich die Welpen noch nicht selbst lösen können.
Die Mutterhündin übernimmt diese Aufgabe, indem sie ihre Jungen durch Lecken dazu anregt und die
Ausscheidungen gleich aufnimmt. Für die Hündin ist dies Schwerstarbeit, da sie neben der intensiven Pflege
auch noch für die Ernährung der Welpen durch das Säugen sorgen muss.

Unsere Rolle als Züchter

Oft wird unterschätzt, wie anspruchsvoll unsere Aufgabe als Züchter in dieser Zeit ist. Unsere Hauptaufgabe
besteht darin, die Hündin und ihre Welpen zu überwachen und bei Bedarf zu helfen – Tag und Nacht.
Schlaflose Nächte gehören daher zum Alltag. Besonders bei Erstlingshündinnen ist unser Rückhalt entscheidend.
Sie vertrauen uns vollkommen, und ein positiver Zuspruch kann ihnen Sicherheit geben.

Die richtige Ernährung der Hündin

Eine durchdachte Fütterung ist essenziell. Eine Unterversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen kann ernsthafte
gesundheitliche Folgen für die Hündin haben, während eine Überversorgung ebenfalls schädlich sein kann. Hier ist
Fingerspitzengefühl gefragt, um das richtige Gleichgewicht zu finden.

Erste Menschenerfahrungen für die Welpen

Bereits in dieser vegetativen Phase achten wir darauf, dass jeder Welpe behutsam an den Kontakt mit Menschen
gewöhnt wird. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass dies ein wichtiger Bestandteil der späteren Sozialisierung
 ist. Allerdings gilt auch hier: Ein Zuviel kann ebenso schädlich sein wie ein Zuwenig – alles erfordert eine gute Balance.

Fazit

Ja, die Aufzucht der Welpen ist eine große Herausforderung! Aber es ist auch eine wundervolle Erfahrung. Die Freude,
die wir dabei empfinden, und die positiven Rückmeldungen aus den neuen Zuhause unserer Welpen zeigen uns immer
 wieder, dass sich die Mühe lohnt.

 

    
    Name Beschreibung   Geburts-Gewicht Gewicht nach 
4Tagen:
Gewicht nach 
1 Woche
Bemerkungen / Wo werde ich leben
1.   schwarzrote Hündin rosa 241g 346g 498g   Geburtsgewicht verdoppelt mit 7Tagen;
2.     rote Hündin lila 254g 388g 558g   Geburtsgewicht verdoppelt mit 7Tagen;
3.   rote Hündin gelb 265g 390g 556g   Geburtsgewicht verdoppelt mit 7 Tagen;

vorläufig RESERVIERT sind : die schwarzrote Hündin und die rote Hündin mit gelben Halsband
 RESERVIERT ist:

Wenn Sie sich einen Welpen bei uns reservieren lassen wollen, gilt folgende Regel :
vorläufig RESERVIERT heißt: das der Welpe mündlich reserviert wurde!
(das bedeutet auch- das Nachfragen nach diesen Welpen noch möglich sind!)
 RESERVIERT heißt: der Welpe ist von seinen zukünftigen Besitzern angezahlt!
(hier ist der Welpe fest reserviert- keine Anfrage mehr möglich!)





Haben Sie Interesse
an einen Welpen aus unserer Zucht?-
 Dann setzen Sie sich bitte mit uns  in Verbindung :

03681-879 501
( wenn Anrufbeantworter:
bitte Telefonnummer hinterlassen -wir rufen zurück!!)

Handy: 0173-3777588


für Mailanfrage bitte aufs Bild klicken



alle unsere Zuchthündinnen &
die Welpen sind DNA beprobt
(ob auch die Deckrüden DNA-beprobt sind
bitte ich selbst bei den Deckrüdenbesitzer
abzuklären- da wir selbst keine eigenen
Rüden bei uns zu Hause haben)
 

 

     
  bitte anklicken und schauen.....

Besucherinfo!

 

Wie sind eigentlich
 Zwergdackel?

  
Ein leidiges Thema
   
(oder warum sind Rassehunde so teuer?)
  Mein Hund auf Ausstellung!