| 
       
        
        
        | 
    |||||||||||
| 
       
        
      
       
        
      
        | 
    |||||||||||
| 
       
      
		  | 
      
       
		  | 
      ||||||||||
| 
       
      
		     | 
      
       
		
		  | 
      ||||||||||
| 
       
      
       
      
        | 
    |||||||||||
| 
       
  | 
    |||||||||||
| 
       Daten des O-Wurfes (Welpen von Izzy):  | 
    |||||||||||
| Geschlecht & Farbe | Name | 
       
  | 
      Geburtsgewicht | Gewicht mit 9 Wochen | Bemerkungen | wo lebe ich jetzt | |||||
| 
      
       
       | 
      1. Welpe | Hündin schwarztiger | Olea | 200g | 2,08kg | ausgezogen | Brühl | ||||
| 
      
       
       | 
      2. Welpe | Hündin braunrot | Ottilie | 220g | 2,15kg | ausgezogen | München | ||||
| 
      
       
       | 
      3. Welpe | Rüde schwarztiger | Oliver | 205g | 2,51kg | ausgezogen | Suhl | ||||
| 
      
       
       | 
      4.Welpe | Hündin schwarztiger | Oilily | 191g | 1,81kg | ausgezogen | Schweiz | ||||
| 
        Daten des P-Wurfes (Welpe von 
		Lulu):   | 
    |||||||||||
| Geschlecht & Farbe | Name | 
       
  | 
      Geburtsgewicht | Gewicht mit 8 Wochen | Bemerkungen | wo lebe ich jetzt | |||||
| 
      
       
       | 
      1. Welpe | Hündin schwarzrot | Pinkie | 
       181g  | 
      1,18kg | ausgezogen | Brilon | ||||
| 
       
      
       Bitte beachten: Wenn Sie sich einen Welpen bei uns 
		reservieren lassen wollen, gilt folgende Regel : 
 
 Die Eltern unserer O- und P-Wurfes:  | 
    |||||||||||
| 
       Mutter des O-Wurfs: 
		
		  | 
      
        Mutter des P-Wurfes:  | 
    ||||||||||
| 
       
      Vater der beiden Würfe :  | 
    |||||||||||
| 
       
		
		 
      
		 
      
        | 
    |||||||||||
| 
		 
      
		 
      
		 
		
		  | 
    |||||||||||
| 
      Ein Wort zum Tigerdackel bzw. Merle-Dackel: Die Tigerfärbung -oder wie man wissenschftlich korrekt sagt - der Merlefaktor - denn in Wirklichkeit ist diese Erscheinung der Fellfarbe keine Farbe sondern ein Faktor der sich auf das Melanin des Pigment des Felles legt und die Färbung von schwarzen und braunen Fell verhindert . Rotes Haar kann dieser Faktor nicht beeinflussen. Das Fell eines Tigerdackels sieht dann allerdings nicht wie bei einen richtigen Tiger aus - sondern eher Marmoriert - fleckig . Warum unsere Ahnen es Tiger nannten ? Das herauszufinden- wäre sehr eine interessant. Fakt ist aber, das es diese Merle-Färbung - oder bleiben wir der Einfachheit haltber bei der Bezeichnung Tigerdackel schon seit über 100 Jahren in der Dackelzucht gibt. Selbst im ersten Zuchtbuch findet man Tigerdackel ! ![]() 
      Das Bild hier zeigt den Tigerdackel " 
		Hannemann-Erdmannsheim" von Emil Ilgner  
      Der Tigerdackel ist also keine neumodische Erfindung 
		oder ein Trend der aus Amerika kommt. 
      Da homozygote Tiger (MM) - oder Weißtiger oft blind und 
		taub (Merlesyndrom)  sein können - ist die Zucht dieser Tiere im  
      Weiterhin werden ab 2018 alle nichtmerlefarbigen  
		DTK-Welpen - die aus einer Tigerverpaarung stammen ( also 1 Elternteil 
		ist Tiger) 
      ( Was aber auch bedeutet, dass die Papiere 
		für alle Welpen etwas länger dauern - da die Untersuchungsergebnisse 
		abgewartet werden) 
		
		
		Wissenswertes zum Thema "Tigerzucht"  | 
    |||||||||||
| 
       
       bitte anklicken und schauen.....  | 
      
       
        | 
    ||||||||||
| 
       
        
       
  | 
    |||||||||||